Ein kariertes Hemd, blaubraungrauweiß, das sich ganz vorne am Bauch leicht spannt und zwischen den zwei Knöpfen über dem Hosenbund einen lorbeerblattgleichen Spalt formt. Das Beinkleid schwarz. Graue Socken, die nie einen Bund hatten und heruntergerutscht sind, umschlingen gleich einem Schal die schneeweißen, haarlosen Knöchel. Den Fußpuls müsste man sorgsam ertasten, derart leise wirkt das Blut in den violetten Adern. Aber diese Füße sind nicht so kalt, wie sie aussehen. Die Schuhe könnten Pantoffeln sein. Ohne Schnürung. Kein Klett. Schlupf. Ausgebeult. Nicht bloß sieben Meilen. Nein, ein ganzes Leben.
Ich hebe meinen Blick. Haare hätten mich gewundert. Ein Flaum ist übrig, vielleicht war es nie mehr. Die Unterlider hängen tief und liefern die Augäpfel schutzlos aus. Das ganze Antlitz ist Kummer. Der Mund ein gemalter Bogen abwärts, aber nicht schmal, sondern derb und fleischig, wie diese Haut ohne Flecken. Als habe nichts sie je berührt. Niemand sie je berührt. Dabei ist er ganz glatt rasiert. Akribisch selbst am Hals, wo sonst sich gerne drahtige Haare in die Falten flüchten.
Ich kann mir kein Kinderlachen denken, aber Maschinengetöse. Fleischsuppe mit Kraut und einen Kanten Brot. Eine Wohnung mit Uhrticken und Kofferradio. Die Nägel knipst er kurz, damit die Katze schnurrt beim kraulen. Wenn sie denn kommt. Aus seiner Hosentasche zieht er ein Stofftaschentuch. Bleu. Ins Eck ein „J“ gestickt. Gebügelt. Wischt unter dem wässrigen Wimpernkranz entlang. Nur trockene Augen tränen. Das wissen viele nicht.
Blechern die plötzliche Ansage: „Dieser Zug endet hier!“
Und ich denke: Nicht nur der Zug.
