Schon beim Wachwerden höre ich den Regen. Und die Nachbarn im Flur. Das Wetter vorm Fenster und die Menschen jenseits der Wand verströmen zu gleichen Teilen verbissene Rechthaberei. Ich bleibe liegen und dreh mich auf die Seite. Den Rücken. Die andere Seite. Ich blicke zur Decke und wackle mit den Zehen. Strecke den Großzeh, den Arm und ein Bein. Das wäre der perfekte Moment, um zur Ruhe zu kommen. Einfach nichts tun können, müssen, sollen. Lesen. Ich nehme das Buch. Lege es weg. Kaffee. Kaffee ist gemütlich bei Regen. Ruhig macht er mich nicht. Und eigentlich ist auch nicht der Kaffee gemütlich, sondern der Mandelmilchschaum. Ich tippe mich durch die WhatsApp-Nachrichten der Nacht und des Morgens.
G. schreibt mir, das sei doch das perfekte Wetter, um zur Ruhe zu kommen. „Sei einfach ganz bei dir.“ Bei mir sein. Ich kreisle durch das helle Apartment wie Rilkes Panther durch seinen Käfig. Die Zeit klebt wie kalter Brei auf dem Zifferblatt. Bei mir sein. Wie ist man bei sich? Wie bin ich bei mir? Wie fühlt sich das an? Ich wackle noch einmal mit den Zehen. Strecke die Arme. Nichts davon ist bei mir. Ich geh duschen.
Als das Prasseln der Brause aufhört und ich mich ins dicke Handtuch wickle, nehme ich das veränderte Licht wahr. Der Himmel klart auf. Ich muss raus. „Heidemoment“ weiterlesen