„Hast du auch so zugenommen über die Feiertage?“
„Nein.“
„Hast du dich schon gewogen?“
„Nein, Mia.“
„Ich auch nicht. Vielleicht hab ich auch nicht zugenommen und bin nur gebläht.“
„Wiegen schafft Klarheit.“
„Bist du nicht gebläht?“
„Nein.“
„Luft wiegt auch.“
„Was gab’s denn alles?“
„Freitag Forelle Müllerin, Samstag Griesauflauf, so wie meine Oma den früher gemacht hat. Mit viel Kompott. Bläht Kompott? Oder meinst du, ich vertrage Gries nicht mehr? Sonntag nur Lamm und Ei und Brokkoli und heute die Reste von Samstag. Ja, und auch Ei. Vielleicht sind es die Eier?“
„Lamm und Ei?“
„Nicht zusammen. Meinst du, es ist das Lamm?“
„Mia, so gut kenne ich deinen Darm nicht, „Lammluftmoment mit Mia“ weiterlesen
hältst du mich
hältst du mich
im Sand am See
im Moor
am Teich
tief im Schlamassel
tageskalt
in deinem Arm
am Tag danach
und im Moment davor
im trüben Licht
in meinen alten Farben
nicht für verrückt
vom Schweigen fern
minutenlang
und aus
bis ganz ans Ende
hältst du mich
© 2020 Strang
Abendmoment mit Henk
„Liegst du?“
„Ja.“
„Ich auch.“
„Hört man.“
„Echt?“
„Echt.“
„Woran, Henk? Also, nee, okay, natürlich an der Stimme – aber was ist anders?“
„Du klingst wie dunkle Schokolade, wenn du liegst.“
„Bitter?“
(lacht) „Aromatisch.“
„Ich klinge aromatisch?“
„Samtig. Weich. Ruhig. Fließend.“
„Du klingst nicht anders. Du klingst immer wie …aromatisch. Was willst du lesen?“
„Ich dachte an ein paar Passagen aus ÜBER DIE LIEBE von Stendhal.“
„Das hab ich irgendwo im Bücherregal!“
„Ich weiß. Und was wirst du lesen?“
„Natürlich aus OZEANISCHE GEFÜHLE.“
„Lass mich raten – die Stelle mit der Meagersuppe.“
„Ich kichere jetzt schon.“
„Und die Stelle mit dem Kampf zwischen Sandor und ihm.“
„Ist sie nicht herrlich?“
„Ist sie.“
„Liegst du im Bett?“
„Auf der Couch. Aber du bist im Bett, oder?“
„Ja.“
„Soll ich anfangen oder du?“
„Du, Henk. Obwohl…nee, wenn du anfängst…ich schlaf so schnell ein, wenn man mir vorliest.“
„Ja, und? Dann schläfst du eben und ich leg auf.“
„Als ich klein war, fand ich das am scheußlichsten. Wach werden im dunklen Zimmer, wo doch eben noch die Mutter vorgelesen hat. Wo doch eben noch ein Licht war und ein anderer Atem und dieser schützende Körper an meiner Bettkante. Wachwerden in einem stillen Nichts, als sei der ersehnte, gute Traum VOR dem Einschlafen gewesen. Alle Geister glotzen dich an. Jeder Dämon grinst hinter den Gardinen. Gibt kaum einen einsameren Moment als diesen.“
„Dann bleib ich einfach dran.“
„Was meinst du?“
„Am Telefon.“
„Und hörst mir beim Schlafen zu?“
„Und hör dir beim Schlafen zu.“
„Und wenn ich nicht wach werde?“
„Dann weiß ich, dass der ersehnte, gute Traum bei dir ist.“
Henk las sieben Seiten.
Wienweinbergmoment
Vielleicht aus Leder. Schon weich gegriffen, mit etwas Geschichte(n) dran. Mir steht der Sinn nach Second Hand Läden und einer kleinen Tasche. Oder einer Art Rucksack. Rucksäckchen. Ich weiß es nicht. Zunächst los von Währing, nicht die Wege der letzten Tage. Immer diese kleinen Lädchen hier. Mag ich so sehr. Das Grün kann nicht wahr sein an dieser Fassade. Das Grün ist wahr. Ich gehe weiter gleich Richtung Donaukanal. Ach, da ist wieder das Geburtshaus von Peter Alexander. Noch immer steht er bildgerahmt geklemmt zwischen Scheibe und Heizung.
Friedensbrücke. Rechts geht es gen Zentrum. Der Impuls will links. Gut, dann eben links. Schön ist das erstmal nicht, auch wenn die Stadtwerke sich kunstvoll geben. Rennradfahrer zischen an mir vorbei wie neongefärbte Muränen. Je weiter ich gehe, desto mehr Beton. Desto mehr Beton, je opulenter die Graffitis. Wer kein Geld fürs Museum hat, findet hier freie Kunst. Ich staune über Farben und Formen. Zisch und Zopp. „Wienweinbergmoment“ weiterlesen
Ich stand in Wien und weinte
Die Stadt hat nicht auf mich gewartet. Fast eine Spur übertrieben präsentiert sie ihre Abendgeschäftigkeit, den Trott, das Asphaltgrau, das Montagstreiben zum Arbeitstagende. Ich würde klopfen, wüsste ich wo; so aber stehe ich nach dem Verlassen des S-Bahnhofs nur kurz auf dem Gehweg, dann wende ich mich Richtung Fußgängerampel.
Es ist warm. Der Mantel ist zu viel, der Schal ist zu viel. Es war heiß, als ich letzten Sommer hier war. Bei Planung der jetzigen Reise hatte ich noch Sorge gehabt, es könne mir im Winter zu kalt sein. Zu frostig für lange Streifzüge, zu klirrend, zu klamm. Nun schwitz ich, „Ich stand in Wien und weinte“ weiterlesen